Neuerscheinung: Metropolen der Moderne. Von Friedrich Lenger
25. Oktober 2013
Eine europäische Stadtgeschichte seit 1850. München: C.H.Beck 2013
Zitation
Im 19. und 20. Jahrhundert kam es zu einem ungeheuren Wachstum der europäischen Städte. Gleichzeitig hatten die tiefgreifenden Veränderungen, welche die Moderne ausmachen, ihren Ort vorzugsweise in den Städten. Friedrich Lenger bietet in diesem Buch ein beeindruckendes Panorama der politischen, sozialen, kulturellen und ökonomischen Geschichte der europäischen Stadt seit 1850.
Dabei sieht er weit über die Metropolen Paris, London und Berlin hinaus und nimmt die europäische Landkarte von Lissabon bis St. Petersburg und von Dublin bis Konstantinopel in den Blick. Er erforscht die politischen und wirtschaftlichen Gründe für die Verstädterung Europas, die Wandlungen der städtischen Gesellschaft und die Kultur, die in den letzten 150 Jahren in den Städten entstand. Wie zum Beispiel gingen die europäischen Gesellschaften mit den sozialen, kulturellen und ethnischen Konflikten um, die in den Städten besonders deutlich zutage traten? Und wieso waren die Städte der Ort so vieler Gewalttaten, die besonders das 20. Jahrhundert prägten? Friedrich Lenger erzählt in seinem gesamteuropäisch angelegten Opus magnum die Geschichte der Moderne aus einer neuen Perspektive. (Verlag)
Die englische Fassung des vorliegenden Buches ist 2012 unter dem Titel „European cities in the modern era, 1850–1914“ bei Brill in Leiden/Boston erschienen. Übersetzung: Dr. Joel Golb
Rezensionen
Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste November 2013
Börsenblatt des deutschen Buchhandels
Wohnen heißt Bleiben, und zwar für sich
Friedrich Lenger erzählt die Geschichte der europäischen Städte, die nicht so glanzvoll ist, wie gern geglaubt. Rezension von Stephan Speicher
Süddeutsche Zeitung, Literaturbeilage, 8. Oktober 2013
Wo die Lebensadern sich verdichten
Geschichte der europäischen Metropolen. Hans-Albrecht Koch rezensiert „Metropolen der Moderne“ von Friedrich Lenger
Neue Zürcher Zeitung, Literatur, 7. Oktober 2013
Prof. Dr. Friedrich Lenger lehrt Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Gießen. Er war von Oktober 2009 bis September 2010 Fellow des Kulturwissenschaftlichen Kollegs Konstanz, wo das vorliegende Buch entstand.